In den letzten Wochen haben wir über die sozialen Medien jeweils ein Fahrzeug unseres Fuhrpark vorgestellt.
Dies möchten wir nun an dieser Stelle noch einmal zusammenfassen und veröffentlichen.
Viel Spaß beim Lesen.
Einsatzleitwagen (ELW 1)
Unser ELW ist unser erstes Glied in unseren Lösch- und Hilfeleistungszügen und damit gleichzeitig auch Dreh- und Angelpunkt jedes Einsatzes.
Wie der Name des ELW's schon verrät, ist das Fahrzeug für die Einsatzleitung zuständig. Im Einsatzfall fährt er in der Regel mit zwei bis drei Feuerwehrmännern/-frauen zur Einsatzstelle. Auf dem Weg dort hin, kommuniziert der Einsatzleiter bereits mit der Integrierten Leitstelle in Böblingen, um sich weitere Informationen zum Einsatz einzuholen. Während eines laufenden Einsatzes, bekommt die ELW-Besatzung vom Einsatzleiter sogenannte Lagemeldungen. Diese werden dann unmittelbar der Leitstelle weitergegeben, damit diese über den aktuellen Stand des Einsatzes informiert ist.
Trotz seines stolzen Alters von 25 Jahren, ist unser ELW zeitgemäß ausgestattet. Unter anderem befindet sich ein Computer im Fahrzeug, mit dem Einsatzprotokolle erstellt oder auch weitere Informationen abgerufen und ausgedruckt werden können. Außerdem gibt es ein Einsatztablet. Hiermit kann der Einsatzleiter z.B. die Standorte der umliegenden Hydranten oder auch Informationen zu verunfallten Fahrzeugen einsehen.
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
Unser LF 16/12 ist bei uns sowohl beim Brandeinsatz als auch beim Verkehrsunfall das erstausrückende Löschfahrzeug.
Neben dem Fahrzeugführer (blaue Weste) und dem Maschinisten (Fahrer), rücken mit ihm noch sieben weitere Feuerwehrangehörige mit aus.
Bereits auf Anfahrt rüsten sich hierbei im Brandfall zwei Kameradinnen/Kameraden mit Pressluftatmern aus.
Aufgrund seiner Wendigkeit und der umfassenden Ausstattung für Brand- und Hilfeleistungseinsätze ist es universal einsetzbar.
Daher ist das LF 16/12 trotz des Alters von 26 Jahren immer noch ein schlagkräftiges und wichtiges Fahrzeug in unserem Fuhrpark.
Um aber auch weiterhin für die Zukunft gerüstet zu sein, laufen bereits die ersten Planungen für eine notwendige Ersatzbeschaffung.
Die Bezeichnung LF 16/12 steht übrigens für 1600L Pumpenleistung pro Minute und mindestens 1200L Wassertank an Bord. Unser LF 16/12 hat allerdings ein etwas größeres Fassungsvermögen im Wassertank. Einmal aufgefüllt fasst er rund 1600L. Dies bedeutet, dass der Wassertank im Ernstfall innerhalb einer Minute komplett abgerufen werden könnte.
Löschgruppenfahrzeug LF 20-2
Das LF 20-2 ist derzeit das neueste Fahrzeug in unserem Fuhrpark.
Dieses Fahrzeug dient primär der klassischen Brandbekämpfung und rückt als zweites Löschfahrzeug aus.
Doch seine 3000L Löschwassertank und der sogenannte Pump&Roll-Betrieb legen den zweiten Fokus des Fahrzeug offen: Wald- und Vegetationsbrände.
Hierbei ermöglicht der Pump&Roll-Betrieb das gleichzeitige Fahren und Löschen.
Wie auch schon beim LF 16/12 rücken mit diesem Fahrzeug neun Kameradinnen/Kameraden mit aus,
wobei sich auch hier bei Bedarf zwei Feuerwehrangehörige auf Anfahrt mit Pressluftatmern ausrüsten.
Um auch für Notfälle in den eigenen Reihen gewappnet zu sein, ist auf diesem Fahrzeug eine Atemschutznotfalltasche,
welche zur Rettung von verunfallten Atemschutztrupps zum Einsatz kommt.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist, wie der Name schon verrät, neben der Brandbekämpfung auch vielseitig für diverse Aufgaben in der Technischen Hilfeleistung ausgelegt. Neben seinen Wassertank von 1600L hat es außerdem noch einen zweiteiligen Schaummitteltank von 50L und 100L. So kann der Maschinist (Fahrer) im Brandfall gegebenenfalls dem Löschwasser direkt Schaummittel zuführen.
Egal ob im Brandeinsatz oder in der Technischen Rettung, rücken auch mit diesem Fahrzeug neun Feuerwehrangehörige mit aus.
Auf dem Fahrzeug befindet sich auch wie beim LF 16/12 ein hydraulischer Rettungssatz für beispielsweise arbeiten an einem verunfallten PKW. Außerdem hat es alles an Bord was man bei verschiedenen Technischen Hilfeleistungseinsätzen gebrauchen kann. Motorsägen, Hebel und Brechwerkzeug, Unterbaumaterial, Hebekissen, u.v.m.. Einfach gesagt ein rießen großer Werkzeugkasten. Aufgrund der vielseitigen Beladung, rückt es meist bei allen Kleineinsätzen gemeinsam mit unserem ELW aus.
An der Front des HLF 20/16 befindet sich eine 90 Meter lange Seilwinde, die bis zu sieben Tonnen ziehen/bewegen kann. Gleichzeitig kann sie aber auch zum Absichern eines abrutschendes Objekts eingesetzt werden.
Löschgruppenfahrzeug LF 20
Das LF 20 ist das fünfte Fahrzeug in unserer Vorstellungsreihe.
Dieses Fahrzeug dient der klassischen Brandbekämpfung, sowie der Wasserförderung über lange Wegstrecken, und rückt bei uns als viertes Löschfahrzeug aus.
Sollten wir zur Überlandhilfe im Landkreis (oder darüber hinaus) alarmiert werden, so fahren wir mit diesem Fahrzeug die Einsatzstelle an.
Wie auch schon bei den letzten Löschfahrzeugen rücken mit diesem Fahrzeug neun Kameradinnen/Kameraden mit aus,
wobei sich auch hier bei Bedarf zwei Feuerwehrangehörige auf der Anfahrt mit Pressluftatmern ausrüsten.
Um auch für Notfälle in den eigenen Reihen gewappnet zu sein, ist auf diesem Fahrzeug wie beim LF20-2 ebenfalls eine Atemschutznotfalltasche,
welche zur Rettung von verunfallten Atemschutztrupps zum Einsatz kommt.
Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)
Unser GW-L2 ist mit seiner Ausstattung und dem großen Laderaum ein kleiner Allrounder und damit überall einsetzbar.
Egal ob bei Umwelteinsätzen wie beispielsweise ausgelaufene Betriebsmittel oder Gewässerverunreinigungen,
oder bei Sturm- und Wasserschäden, oder als Unterstützungsfahrzeug für Wasserförderung über lange Wegstrecken, oder einfach als Transportfahrzeug.
Für die gängigsten Einsatzarten sind bereits Rollcontainer auf der Ladefläche verladen und so schnell einsetzbar.
Aber auch weitere Rollcontainer und Materialien, die sich in unserem Gerätehaus befinden, sind schnell aufgeladen und können zügig zum Einsatzort gebracht werden.
Mit dem GW-L2 rücken neben dem Fahrer und dem Einheitsführer noch vier weitere Kameradinnen und Kameraden mit aus.
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Das letzte Fahrzeug in unserer Vorstellungsrunde ist unser Mannschaftstransportwagen.
Wie der Name schon verrät ist die Hauptaufgabe dieses Fahrzeugs unsere Mannschaft zu transportieren.
Wenn zum Beispiel weiteres Personal an einer Einsatzstelle benötigt wird und alle anderen Fahrzeuge bereits unterwegs sind, wird dieses Fahrzeug genommen.
Genauso dient er als Zubringfahrzeug bei Einsätzen der Mitglieder der Führungsgruppe des Landkreises.
Er hat keine typische Beladung wie ein Löschfahrzeug, sondern nur 3 zusätzliche Handfunkgeräte, Handlampen und Absperrmaterial.
Aber auch für Fahrten zu Besprechungen, Fortbildungen, Materialtransporte oder auch für Ausflüge ist unser MTW viel unterwegs.